Gestern war es soweit. Alle Klassen aus der Schulanfangsphase trafen sich in der Turnhalle, um mit viel Bewegung in unseren Projekttag zu starten. Zu Beginn tanzten und groovten sich alle in der Turnhalle mit flotten Tänzen ein. Beim Sporteln wurden wir supertoll von Turn-Ina unterstützt. Sie zeigte uns, dass jedes Kind sich mit viel Freude toll bewegen kann. Natürlich konnten wir gleich verschiedene kleine Sportgeräte aus der MOVE-Box vom dsj ausprobieren. Verschiedene Spiele, Fastverknotungen mit Poolnoodeln, Klettereien, Purzeln und Rollen zeigten „Wir können“ schon ganz viel.
Am 22.November 2022 fand der Projekttag aller Klassen 1/2 zum Thema „Körper und Bewegung“ statt.
Zur Erwärmung starteten alle Klassen incl. der Pädagogen mit einem großen Warmup in der Turnhalle. Zu verschiedenen bekannten und unbekannten Bewegungsliedern wurde mit viel Freude getanzt und kleine Choreografien erarbeitet.
Großartig angeleitet von der Trainerin und Dozentin Ina Tetzner, stand kein Körperteil mehr still. Dabei wurden viele Wahrnehmungsbereiche, Körperkoordination und Geschicklichkeit spielerisch trainiert.
Im Anschluss durften immer zwei Klassen für eine Stunde ausprobieren, was der eigene Körper schon so schafft. Von Höraufgaben in Kombination mit Bewegung, bis zu spielerischen Übungen wie Springen, Schlängeln oder Rennen mit der „Nudel“. Alle Kinder stellten sich mit viel Spaß den Aufgaben und freuten sich schon auf den zweiten Teil der Stunde.
Nun konnten alle ihre körperliche Fitness unter Beweis stellen. Mit Bravour rannten unsere Sportler über eine Berg- und Tallandschaft aus Matten und Hockern, balancierten über breite oder schmale Stege bergauf, um mit einem Sprung auf der Matte zu landen. Danach kam die größte Hürde: die Rolle vorwärts. Mit Anleitung und Unterstützung klappte diese von Runde zu Runde immer besser.
Im Anschluss ging es durch einen langen Kriechtunnel, bevor alle mutig vom hohen Kasten sprangen.
Zu guter Letzt kletterten unsere Sprösslinge wie kleine „Äffchen“ an der Sprossenwand entlang und durchquerten dabei verschiedene Reifen in unterschiedlicher Höhe.
Viele dieser Runden folgten und je häufiger der Parcours durchlaufen wurde, desto besser und sicherer wurden alle Kinder.
Zum Schluss erhielt jeder eine Teilnahmeurkunde und viel Lob für die bemerkenswerten Anstrengungen.
Das Körper- und Bewegungs-Thema wurde im Klassenraum, auf dem Schulhof oder im Mehrzweckraum individuell fortgeführt.
Wir danken Frau Ina Tetzner und allen Kollegen ganz herzlich für die herausragende Unterstützung bei der Umsetzung dieses so bereichernden Projektes!
Autorin: Ch. Kühnau
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!