BuddY – Projekt

Das Buddy-Projekt ist ein Programm für Soziales Lernen, das sich an Schulen richtet. Gemäß dem Motto „Aufeinander achten, Füreinander da sein, Miteinander lernen,“ stärkt es Kinder und Jugendliche und führt dazu, dass sie Verantwortung für sich und andere übernehmen und Konflikte konstruktiv lösen. Derzeit wird an unserer Schule das Buddy-Projekt in unterschiedlichen Formen in allen Klassen eingesetzt.

Darin übernehmen Schülerinnen und  Schüler z.B. Patenschaften für jüngere Mitschülerinnen und Mitschüler, unterstützen sie im Schulalltag, setzen sich als Streitschlichterinnen und Streitschlichter ein.

Schülerinnen und Schüler erleben stärkere Akzeptanz. Sie lernen, dass sie selbständig Aufgaben bewältigen und Konflikte lösen können. Ihr Selbstbewusstsein wird gestärkt. Lehrerinnen und Lehrer werden nachhaltig entlastet, da die Schülerinnen und Schüler Probleme selbständig lösen. Das Buddy-Projekt verbessert das Klassenklima und das Lernverhalten der Schülerinnen und Schüler.

Die Schule steigert durch das offene und rücksichtsvolle Miteinander ihren Wert als Lern- und Lebensort.

AHORN – BuddY – RAP

Kinder unseres Buddy- Projekts erarbeiteten im Februar 2022 die beiden  Songs in einem Rap- Workshop gemeinsam mit dem Tuned- Jugendprojekt.

Song 1   

Buddys – wir sind wie die Schulpolizei,
gibt es wieder Stress, kommen wir vorbei.
Hast du dich verletzt, geh ins Sekretariat.
Da bekommst du nen Verband und nen guten Rat.
Buddys – wir sind nie allein, machen das zu zweit,
für Klärung von Problemen, sind wir schnell bereit.
Hör uns zu, wir haben was zu sagen,
wenn du mitmachen willst, brauchst du nur zu fragen!

Da war ein Mädchen, sie hat geweint.
Hatte keine Freunde, war ganz allein.
Wir nahmen sie mit und liefen mit ihr,
über den Schulhof, haben Spiele gespielt.
Bald ist alles gut, wir helfen dir dabei.
Wolken ziehn vorbei, es kommt eine gute Zeit.
Sie sagt, die Zeit mit uns fand sie wirklich klasse
erzählte ihrer Klasse, auf uns kann man sich verlassen!

Mütze und Weste, Orange ist die Farbe,
gelbe rote Karte, ich kann dich verwarnen!
Wir sind zwei Teams, wir laufen umher.
Und wollen euch helfen, das ist kein Scherz.
Mütze und Weste, orange ist die Farbe,
gelbe, rote Karte, kannst Schiedsrichter sagen!
Beleidigst du Kinder, fliegst du vom Hof,
an dieser Schule schreibt man Gemeinschaft noch groß!

Ey! Connor, siehst du die Beiden da?
Oh-stimmt, die Beiden streiten ja!
Wir liefen da rum und sahen sie sich schlagen.
Wir gingen zu ihnen, nur um ihnen zu sagen:
Wenn ihr weitermacht, kriegt ihr eine rote Karte!
Fürs Erste wollen wir euch verwarnen.
Nochmal davongekommen ja, wir sind die netten Jungs.
Wenn ihr Hilfe braucht, dann fragt nach uns.

Ey! Ich habe Kindern geholfen,
weil sie meine Hilfe wollten!
Komme aus Syrien, da ist leider Krieg.
Hier möchte ich helfen, ja ich will Frieden!
Deshalb bin ich nett, lieb zu anderen Kindern.
Weil ich weiß, anderen geht es schlimmer.
Ja ich bin Hassan, einer der Buddys,
Auf mich kannst du zählen, für immer!

Song 2

Sind jeden Tag auf dem Pausenhof am Start.
Hast du ein Problem sind wir für dich da.
Wir fragen was los ist.
Denn manchmal erlebt ihr auf dem Pausenhof Mist.

Wir trösten, hören zu, passen auf.
Bringen euch auch zur Schulstation rauf.
Achten auf alle und sehn die Gefahr,
denn wir sind für euch da.

Besonderen Kindern helfen wir in den Pausen,
dann seht ihr uns die Treppen runter sausen.
Pausenaufsicht? Läuft ohne uns nicht,
Denn das ist unsere Pflicht!

Dass es uns allen gut geht ist uns wichtig
und es macht uns glücklich.
Schaut uns ein Kind mit einem Lächeln an,
ham wir unsren Job getan.

Wenn ihr Probleme habt könnt ihr zu den Buddys kommen.
Dank unserer Buddywesten werden wir gut wahrgenommen.
Wir stehn für Zusammenhalt,
Vorbild für Jung und Alt.
In den Pausen siehst du uns auf dem Hof,
passen auf, denn wir finden streiten doof.
Wenn du Ärger machst, einfach so,
gibt’s eine Karte Gelb oder Rot.

Treffen uns einmal in der Woche für ne Buddystunde,
da gibt es eine Buddyrunde.
Geht es um Teamarbeit sind wir bereit.
Für einander da sein bedeutet nicht alleine sein.

Jedes halbe Jahr gibt es einen Buddytag.
Es gibt jede Woche einen Buddyrat
und wir geben den Kindern einen Rat.
Klasse B und A füreinander da.

Auf dem Pausenhof sind wir Freunde
und öffnen damit neue Räume.
Suchen gemeinsam die Beste Idee,
damit tun wir niemandem weh.
Buddy zu sein macht viel Spaß.

Entspannungsinsel

Unsere Schüler kommen auf eigenen Wunsch in Absprache mit dem unterrichtenden Lehrer. Meist ist der Schüler durch eine schulische Situation stark belastet und möchte sich aussprechen, beraten werden oder nur Abstand gewinnen, zur Ruhe kommen. Eine wichtige Aufgabe ist die Betreuung in einem akuten Konfliktfall. Im Rahmen besonderen Vereinbarungen besteht die Möglichkeit, dass einzelne Schüler ein individuelles Arbeitsprogramm während eines festgelegten Zeitraumes in der Entspannungsinsel erledigen.

Coolness-Training in der Ahornschule 

In der Ahorn-Schule wird durch eine ausgebildete Erzieherin und Trainerin das „Coolness-Training“ angeboten und erfolgreich durchgeführt.

In ca. 10 Wochen werden 8-12  Schüler ab Klasse 3 geschult.

                                             Durchführung : ab 3.Klasse

„Ich mache es mir zur Aufgabe, mit den Schülern in einen Dialog über Gewalt und Verhalten zu treten. Soziale Fertigkeiten wie Wahrnehmen und angemessenes Ausdrücken von Gefühlen, Strukturen menschlicher Begegnung ( Nähe u. Distanz) Selbstbehauptung und Deeskalation in Konfliktsituationen zu schulen. Es wird ein kooperatives und soziales Verhalten innerhalb der Gruppe erlernt.“

Das Coolness-Training besteht vorrangig aus der Reflexion des eigenen Verhaltens in Konfliktsituationen. Durchgeführt wird das Training in Klassen in denen die Schüler in problematischen Beziehungen zueinander stehen. Die Kinder werden ihre alten Verhaltensweisen anhand von Rollenspielen und Kommunikationstraining bewusst gemacht, um dann anschließend gemeinsam neue Verhaltensformen zu entwickeln.

In jeden Klassenverband gibt es gewaltbereite und gewaltausführende Schüler sowie Opfer und Mitläufer. Die Mitläufer verhalten sich entweder solidarisch mit den Gewaltausführenden oder sind unbeteiligt neutral.

Ziel des Trainings ist, die Schüler in die Lage zu versetzen, gelassener mit ihren Alltagskonflikten umzugehen.  Lösungen zu finden und sich im Idealfall so zu verhalten, dass diese vermieden werden können.

Die Kinder lernen ihre eigenen Empfindlichkeiten in Bezug auf Beleidigungen, Rempeleien, Provokation usw. besser kennen.

Im Coolness-Training werden Täter und Opfer sensibilisiert.

Den „Mitläufern“ werden die Konsequenzen ihrer Passivität aufgezeigt. Sie werden gestärkt ihre Passivität aufzugeben.

Niemand hat das Recht, einen Mitschüler auszugrenzen, zu beleidigen oder zu verletzen.

Trainingsinhalte

  • Gemeinsames erarbeiten von Gruppenregeln
  • Auseinandersetzung mit Norm und Wertvorstellungen
  • Wahrnehmung von Konfliktsituationen
  • Kommunikation in Konfliktsituationen
  •  Bewusst machen von verbalen und nonverbalen Verhalten
  •  Körpersprache
  •  Stärkung des Selbstbewusstseins
  • Schulung der Selbstwahrnehmung
  • Grenzerfahrung